Aktuelles - Artikel

Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen
24.03.2023
Kategorie: Amtliche Bekanntmachungen

Am Freitag, dem 03.03.23 wurde in der Turnhalle in Hengstfeld die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen abgehalten. Neben den Einsatzabteilungen Michelbach/Lücke, Hengstfeld und Wallhausen waren die Jugendfeuerwehr, die Altersabteilung und der Musikzug geladen. Zusätzlich zu den eigenen Wehrleuten kamen viele Kommandanten und Stadtbrandmeister aus der Wallhäuser Nachbarschaft auf Einladung von Kommandant Jens Scheu und Herrn Bürgermeister Andreas Frickinger nach Hengstfeld. Zudem freute man sich auf den Besuch der Kameraden aus Wallhausen/ Helme sowie auch über einige Gemeinderäte, die der Einladung zur Jahreshauptversammlung folgten. Nachdem im Jahr 2022 diese Versammlung nach zwei Jahren Pause im Sommer abgehalten worden ist, konnte man nun nach der Corona Pandemie wieder eine reguläre Versammlung im Frühjahr ausrichten. War gerade noch Corona das prägende Thema der Versammlung im Jahr 2022, so bestimmte es nur noch kurz die Reden der Gäste.

Pünktlich um 19:00 Uhr konnte Kommandant Jens Scheu alle oben genannten Gäste und Wehrleute begrüßen. Es wurde mit einem gemeinsamen Abendessen begonnen, welches von zahlreichen Liedern des Musikzugs der Feuerwehr Wallhausen begleitet wurde. Die Kameraden des Musikzugs spielten nicht nur ihre neu einstudierten Lieder mit den unterschiedlichsten Instrumenten, sie überzeugten auch gesanglich.

Nach dem gemeinsamen Abendessen gedachte man den Toten des vergangenen Jahres. Es verstarben aus der Feuerwehr Wallhausen die ehemaligen Kameraden Gerhard Meier, Manfred Thorwart sowie erst am Sonntag, dem 26.02.2023 der ehemalige Kommandant der Abteilung Wallhausen, Rolf Walch. Ebenso auch dem im August 2022 plötzlich verstorbenen Wehrleiter von Wallhausen/ Helme, Thomas Reinhardt.

Es folgten die Berichte der jeweiligen Abteilungskommandanten, beginnend mit Markus Schüler von der Abteilung Hengstfeld. Schüler berichtete von zahlreichen Übungen, die seine 37 Feuerwehrangehörigen absolvierten. Seine Truppe hat einen Altersdurchschnitt von 34 Jahren. In sogenannten Intensivübungen wurden in kurzen Abständen mehrere Übungen abgehalten, welche verschiedene Schwerpunkte hatten. Von der Funkübung über die Technische Hilfeleistung zum klassischen Löscheinsatz. Es wurden Feste abgehalten und andere Feste besucht. Ebenso ist ein Jahresausflug immer fester Bestandteil der Abteilung Hengstfeld. Nicht zuletzt wurden von den Feuerwehrangehörigen aus Hengstfeld zahlreiche Lehrgänge besucht.

Für die Abteilung Michelbach/Lücke konnte Abteilungskommandant Hans Schenkel ähnliches berichten. Seine 26 Einsatzkräfte mit einem Altersdurchschnitt von 37 Jahren absolvierten viele Übungen in verschiedenen feuerwehrtechnischen Themen. Hierbei besonders erwähnenswert war die Übung im Kindergarten mit vielen Kindern als Statisten. Auch die Abteilung Michelbach/Lücke richtete Feste aus und besuchte zahlreiche andere Feste. Neben Lehrgängen wurde auch ein Fahrsicherheitstraining von den Kameraden besucht.

Im Anschluss sprach Marco Kreuzberger, Abteilungskommandant von Wallhausen, über die wichtigsten Termine und Themen der Abteilung Wallhausen. Er als Abteilungskommandant hat mit 43 Kameraden die größte Mannschaftsstärke der Gesamtwehr vorzuweisen, mit einem Altersdurchschnitt von 42 Jahren jedoch auch die Älteste im Vergleich zu den anderen Einsatzabteilungen. Marco Kreuzberger stellte den Ausbildungsstand seiner Kameraden vor und verwies darauf, dass in Zukunft die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger dringend benötigt wird. Bis Mai 2022 wurde aufgrund von Corona in Kleingruppen geübt, danach wieder im Normalbetrieb. Ebenso wurden Feste besucht und selbst das Badfest im Juli 2022 ausgerichtet. ´

Jochen Dietz, der Leiter des Musikzugs, konnte im Anschluss das Jahr aus Sicht der Feuerwehrmusiker vorstellen. Seine 18 aktiven Musiker hatten in 2022 insgesamt 15 Auftritte absolviert und über 70 Stunden geprobt. Er bedankte sich bei seinem Dirigenten und Entertainer Michael Kircheis, welcher 2022 sechzig Jahre alt wurde, sowie bei seinem ganzen Mannschaft mit der es immer richtig Spaß machen würde. Highlights in 2022 waren nach dem 60. Geburtstag von Michael Kircheis die Verabschiedung von Bürgermeisterin a.D. Rita Behr – Martin, sowie natürlich die Begrüßung von Bürgermeister Andreas Frickinger. Der Abschluss nach vielen besuchten Festen bildete das Weihnachtskonzert in der St. Veit Kirche in Wallhausen.

Daniel Göller, Leiter der Jugendfeuerwehr, konnte in 2022 noch auf 10 Übungen seinen Jugendlichen verweisen. Da nach der Pandemie Ende März mit den Übungen erst begonnen wurde, ist dies doch ein zufriedenstellendes Ergebnis, so Göller. Die Highlights waren neben dem Kreisjugendfeuerwehrzeltlager der Besuch des Walter Klenk Pokals und der Besuch der Vierten Klasse der Julius- Wengert- Schule und das Kinderferienprogramm im Sommer 2022. Stolz war Göller auf die insgesamt 11 Übertritte in die aktive Wehr in den letzten 5 Jahren. Schon eine beachtliche Zahl und hier zeigt sich auch die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr. Abschließend bedankte er sich bei seinem Betreuerteam, ohne die die Übungen so nicht abgehalten werden könnten.

Bevor Kommandant Jens Scheu seine Reden vorgetragen hatte, wurde es nochmals amüsant hohenlohisch in der Turnhalle in Hengstfeld. Eugen Traub, der „Chef“ der Altersabteilung, konnte nach der Pandemie wieder auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. Das erste Mal eine Jahreshauptversammlung im Sommer 2022, nach dem Heumachen hatte es so noch nie gegeben. Es wurden Feste besucht und Ausflüge unternommen und meistens „wors recht schee“. Das eigene Grillfest am Gerätehaus in Wallhausen ist so gut angekommen, dass man in Zukunft das Grillfest vom Hengstfelder Wasserturm dauerhaft an das Gerätehaus verlege. Die internen Wahlen in der Abteilung ergaben nur eine Änderung. Ein neuer Kassier wurde gewählt, ansonsten blieb alles beim Alten.

Es folgte der Bericht von Kommandant Jens Scheu, der von einem Jahr voller Veränderungen sprach. Bürgermeisterin a.D. Rita Behr - Martin trat nach 16 Jahren als Bürgermeisterin nicht mehr bei der Wahl 2022 an. Bürgermeister Andreas Frickinger ist nun der neue direkte Ansprechpartner im Rathaus. Dass Andreas Frickinger, selbst Feuerwehrmann, Bürgermeister wurde, erleichtere es Kommandant Scheu feuerwehrtechnisch notwendige Investitionen leichter zu erklären. Mit der Verwaltungssoftware MP Feuer, sowie der Einführung des Digitalfunks gibt es zeitnah noch viele Aufgaben, welche angepackt bzw. erledigt werden müssen. Der Digitalfunk, welcher 2006 zur Fußball WM in Deutschland schon funktionieren sollte, ist nun Ende 2022 eingeführt worden, knapp 16 Jahre später, ergänzte Scheu schmunzelnd. Ein weiteres wichtiges Thema, welches 2022 final fertiggestellt worden ist, ist der Feuerwehrbedarfsplan der Feuerwehr Wallhausen, welcher im Gemeinderat 2023 ohne Gegenstimme bestätigt wurde. Scheu freut sich seinen Kameraden versprechen zu können, dass der Ersatz für die teils bis zu 30 Jahre alte Einsatzkleidung, sowie die Ausgehuniform für alle einheitlich bestellt werden kann. Bisher tragen nur Neuzugänge und Atemschutzgeräteträger die neue Einsatzkleidung. Der Musikzug der Feuerwehr wurde vor kurzem nach extrem langer Lieferzeit mit neuen Uniformen versorgt. Die Umstellung auf den Digitalfunk, sowie ein neues Feuerwehrauto für die Abteilung Michelbach/Lücke sind ebenso mit Kosten verbunden, welche in der kommenden Zeit zu stemmen sind. Die Einsatzlage war im Jahr 2022 für die Wallhäuser Wehr insgesamt sehr überschaubar, jedoch waren verschiedenste Einsatzszenarien dabei vertreten. Vom schweren Pkw- Unfall zu Beginn des Jahres über Brände im heißen im Sommer bis hin zur Tierrettung. Die Führungsgruppe der Feuerwehr Wallhausen wurde überörtlich zu weiteren Großschadenslagen gerufen im Rahmen der Führungsgruppe Nord des Landkreises Schwäbisch Hall. Jens Scheu beendete seine Ansprache indem er erklärte, dass das Feuerwehrwesen ein Teamsport sei. Gemeinsam üben, gemeinsam in Einsätze fahren, gemeinsam feiern, „nur gemeinsam sind wir stark“. Jens Scheu gedachte während seiner Rede nochmals dem Wehrleiter vom Wallhausen/ Helme Thomas Reinhardt, welcher im August 2022 viel zu jung im Alter von nur 47 Jahren verstorben ist.

Es folgten der Bericht des Kassiers Michael Brümmer über die exakten Einnahmen und Ausgaben der Gesamtwehr. Die Kassenprüfer in Person von Daniel Göller und Fritz Dürr bestätigten Michael Brümmer seine saubere Arbeit und empfahlen die Entlastung. Diese wurden umgehend von Bürgermeister Andreas Frickinger nach Abstimmung durchgeführt. Frickinger dankte im Anschluss der Freiwilligen Feuerwehr für ihre geleistete Arbeit in ihrer Freizeit und freute sich nochmals verkünden zu dürfen, dass der Feuerwehrbedarfsplan ohne Gegenstimme im Gemeinderat verabschiedet wurde. Ihm ist es wichtig, dass die Feuerwehr nun einheitlich eine moderne Schutzausrüstung trage, denn die drei selbstständigen Einsatzabteilungen Michelbach, Hengstfeld und Wallhausen sehen sich in der Gegenwart immer neuen Gefahren gegenüber, welchen sie sich stellen müssen. Hier erwähnte er die immer heißen Dürresommer, die Elektromobilität, sowie die Akku -Speichersysteme in den Häusern und dem zunehmenden Verkehr auf der B290 sowie der Autobahnumleitungsstrecke durchs Gemeindegebiet. Er dankte auch den Partner/innen der Feuerwehrkamerad/ innen, dass sie hinter der Arbeit der Wehrleute stehen und wünschte allen anwesenden Gästen noch einen schönen Abend und allzeit eine gesunde Heimkehr von den Einsätzen.

Sofort nach Bürgermeister Andreas Frickinger ergriff Kreisbrandmeister Joachim Wagner das Wort. Der ranghöchste Feuerwehrmann im Landkreis sprach über viele aktuelle Themen im Feuerwehrwesen. Die Ausbildung und die Arbeit der Feuerwehren sei wichtig, denn auch außerhalb der typischen Feuerwehrarbeit kann man sich auf die Feuerwehr stets verlassen. Während der Pandemie, während der Energiekrise oder Flüchtlingskrise, die Feuerwehr muss und musste weiter funktionieren. Wenn du die Feuerwehr rufst wird einem professionell geholfen. Hier darf bei aller Ernsthaftigkeit die Kameradschaft nicht vernachlässigt werden, gerade während der Pandemie blieb hier vieles auf der Strecke. Weitere Themen, die er ansprach, war der erlebte Zusammenhalt beim Leistungsabzeichen im Hochsommer, wo Hitze und Corona deutlich zu spüren waren. Er dankte zudem den Betreuern der Jugendfeuerwehr und sprach die Herausforderungen der E-Mobilität für die Feuerwehren in Zukunft an. Vom neuen Digitalfunk verspricht sich Wagner eine grundsätzlich bessere Gebietsabdeckung, eine fehlerfreiere Übertragung, sowie auch die Abhörsicherheit, die nun gewährleistet ist. Bevor er die Ehrungen der Feuerwehrleute vornahm, sprach er über die aktuelle Umstrukturierung der Integrierten Leistelle in Schwäbisch Hall und die Änderungen die damit einhergehen.

Für 15 Jahre im Feuerwehrdienst wurden geehrt: Johannes Einsiedel, Daniel Göller, Florian Göller, Florian Lang, Benjamin Matthias und Max Wiedmann.

Für 25 Jahre aktiven Feuerwehrdienst bedankte sich Joachim Wagner bei Markus Utz.

Reiner Kreft und Willi Hanselmann wurden für je 40 Jahre Feuerwehrdienst geehrt.

Armin Klingenbeck, der Stadtbrandmeister der Feuerwehr Crailsheim, wandte sich mit teils kritischen Worten zum aktuellen Standpunkt der Rettungskräfte in der Gesellschaft an das Publikum. Übergriffe und Gewalt gegen Einsatzkräfte sind nicht tolerierbar und man müssen mit der Bestrafung derer härter ins Gericht gehen, die hinter den Angriffen stecken. Rettungskräfte helfen jedem, somit haben sie auch den Respekt aller verdient. In vielen Punkten sprach er auch den Medien und deren Berichtswesen Fehler zu, denn die Öffentlichen Medien spielen in unserer Gesellschaft eine große Rolle. Klingenbeck beklagte zudem das neue Steuerrecht für Vereine, was auch die Feuerwehren treffe. Somit müsse monatlich berichtet werden, wie viele Getränke mit welchem Umsatz im Feuerwehrgerätehaus nach der Übung für welches Geld verkauft wurden und dem Finanzamt übermittelt werden. Er berichtete weiter von der Arbeit der Jugendfeuerwehr im Landkreis. Da Thomas Haas als bisheriger Kreisjugendfeuerwehrwart nun Bürgermeister von Satteldorf geworden ist, ist die Stelle mit David Albrecht ebenfalls aus Satteldorf neu besetzt worden. Im Anschluss blickte er auf das Jubiläum des Kreisfeuerwehrverbands in Schwäbisch Hall, welcher dieses Jahr 50 Jahre alt wird. Abschließend bedankte sich Armin Klingenbeck für die gute Zusammenarbeit und wünschte allen einen schönen Abend und guten Nachhauseweg.

Der letzte Gastredner des Abends war Steve Becker, der neue Wehrleiter der Feuerwehr Wallhausen/ Helme. Das ganze Jahr 2022 stand im Zeichen des frühen Todes von Thomas Reinhardt, da Thomas nicht nur ein ausgezeichneter Feuerwehrmann war, sondern auch ein Vorbild für viele in der Wehr. Er wird schmerzlich vermisst. Steve Becker sprach weiter, dass seine 47 Einsatzkräfte, die aus 25 Männern und 22 Frauen bestehen, im Jahr 2022 zu 37 Einsätzen gerufen worden sind und insgesamt 50 Dienstabende absolvierten. Sehr beachtliche Zahlen, wobei an Einsätzen alles dabei war: Unfälle, Brände, im Sommer speziell Flächenbrände und Einsätze auf der nah gelegenen Autobahn A38.

Abschließend folgten noch die Ehrungen, welche mit dem Musikzug begannen. Jochen Dietz dankte hier für 30 Jahre Mitgliedschaft Anita Wodke, Alexander Wodke und Jürgen Rosenäcker. Für 10 Jahre im Musikzug dankte er Carina Ley, André Hahn und Daniel Hörcher.

Auch die Altersabteilung durfte ehren. Eugen Traub durfte Bruno Boppel, Hermann Wacker, sowie Fritz Zobel für 20 Jahre Dienst in der Altersabteilung zu sich nach vorne bitten. Gerold Langohr wurde für 10 Jahre Dienst geehrt.

Anschließend bedankte sich Bürgermeister Andreas Frickinger für die Dienste des Kommandanten der Altersabteilung Eugen Traub. Die Arbeit der Altersabteilung reicht weit in die Einsatzabteilungen hinein bis hin zur Jungendfeuerwehr.

Es folgten die Verpflichtungen, Entpflichtungen und Beförderungen. Verpflichtet zu Feuerwehranwärtern wurden: Leon Göppel, Markus Hauslauer, Jessica Poitzsch sowie Wilhelm Terebov.

Von ihren Aufgaben als Feuerwehrmänner entpflichtet wurden Erwin Brümmer, Albrecht Kochendörfer, Klaus König, Carl Schmetzer sowie Friedrich Wiedmann.

Zu Feuerwehrmännern befördert wurden Felix Blumenstock, Leon Held, Jonah Kleinert, Peter Lehr, Tom Scholz, Lukas Traub.

Es folgten weitere Beförderungen. Max Wiedmann wurde zum Oberfeuerwehrmann, Florian Polzin zum Oberlöschmeister, und Jens Scheu zum Hauptbrandmeister befördert.

Im letzten Tagespunkt um kurz vor 22 Uhr gab Kommandant Jens Scheu noch verschiedene Termine für das laufende Jahr durch und bedankte sich nochmals bei Bürgermeister Andreas Frickinger, sowie dem ganzen Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch der Verwaltung des Rathauses, hier speziell Herrn Ohr, Frau Schwarz und Herrn Rosenäcker. Abschließend bedankte er sich bei den Abteilungskommandanten für die immer gute Zusammenarbeit und beschloss anschließend die Jahreshauptversammlung. Er wünschte allen Kameraden einen guten Nachhauseweg.

Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen
Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen
Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen
Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen
Jahreshauptversammlung 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Wallhausen

Sitemap

Hinweisbox