Bericht

Bericht - 01.10.2003

Ort: Rathaussaal Wallhausen

Die Bauplätze im Baugebiet Zinnhöhe in Hengstfeld werden in absehbarer Zeit alle verkauft sein. Daher befassten sich die Mitglieder des Gemeinderates in ihrer aktuellen Sitzung mit der Erweiterung dieses Baugebiets und der damit einhergehenden Neugestaltung des Bereiches um die Turn- und Festhalle Hengstfeld. Mit der Bebauungsplanfortschreibung soll eine engere Anbindung des Neubaugebiets an den Altort erreicht und eine städtebauliche Lücke geschlossen werden. Da zudem die Kanalisation speziell bei Regenfällen in diesem Bereich durch die wachsende Bebauung an ihrer Kapazitätsgrenze angelangt ist, erarbeitete der Crailsheimer Architekt Matthias Weinrich gemeinsam mit dem Planungsbüro wave GmbH eine Plankonzeption, die auch diesen Problembereich mit einbezieht. Der von Herrn Weinrich vorgestellte Planentwurf mit 38 neuen Bauplätzen mit einer durchschnittlichen Größe von 725 m² gliedert die Erweiterung des Baugebiets in drei Teile. Dies ist zum einen der Bereich nördlich der Turn- und Festhalle bis hin zu den Sportanlagen, der Bereich um die Turn- und Festhalle und der Bereich südlich der Halle. Um den Parkplatzsuchverkehr bei Veranstaltungen in der Halle zu entschärfen, soll die Zufahrt zum Baugebiet über die Straße „Zur Zinnhöhe“ leicht Richtung Süden verlegt werden, um an den neu anzulegenden Parkplätzen vorbeizuführen. Unter diesen Parkplätzen ist ein Regenüberlaufbecken zur Entschärfung der Oberflächenentwässerung geplant. Nördlich und östlich der Halle schafft eine Fläche für den Gemeinbedarf Raum für Freiluftveranstaltungen wie den Hengstfelder Viehmarkt und weitere Parkplätze. Aus Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten strebt man eine abschnittsweise Erschließung von Süden her entsprechend der jeweiligen Bauplatznachfrage an. Darüber hinaus werden die beteiligten Planungsbüros nochmals mögliche Erschließungsvarianten wie die Erschließung lediglich des nördlichen Baugebietsteils und eine alternative Behandlung des Oberflächenwassers etwa durch die Sanierung bestehender Kanäle oder den Einbau von Rückstauklappen prüfen. Die Verwaltung wurde beauftragt, den Plan öffentlich auszulegen und die Träger öffentlicher Belange zu beteiligen.

Um den Bauherren im neuen Baugebiet die Möglichkeit zu eröffnen, ihr Haus alternativ zur Ölheizung auch mit Erdgas zu heizen, hatte die Verwaltung bereits im Vorfeld mit der EnBW/ODR Kontakt aufgenommen, um eine Weiterführung der Erdgasleitung von Wallhausen nach Hengstfeld zu erreichen. Der Gemeinderat billigte die daraufhin von dem Energieversorgungsunternehmen erarbeiteten Konzessionsverträge für die Lieferung von Gas und auch Strom unter der Voraussetzung, dass die Gasleitung zeitnahe verlegt wird. In einem weiteren Erschließungsabschnitt wird auch der Anschluss des Altortes angestrebt.

Die nächste Kommunalwahl steht im kommenden Jahr an. In der Gemeinde Wallhausen ist den einzelnen Wohnbezirken nach den Grundsätzen der unechten Teilortswahl eine bestimmte Anzahl an Gemeinderatssitzen garantiert. Auch für die kommende Wahl wurde die Beibehaltung dieser Grundsätze beschlossen.

Nach dem neuen Kindergartengesetz ist die Bedarfsplanung der Gemeinden für die Kindergartenplätze mit dem Landkreis als örtlichem Träger der öffentlichen Jugendhilfe abzustimmen. In Wallhausen ist man mit einer Halbtagesgruppe, vier Regelgruppen und drei Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten in insgesamt drei Kindergärten für die Anforderungen der Zukunft gut gerüstet.

Sitemap

wird geladen Icon
Hinweisbox