Bericht

Bericht - 17.11.2021

Ort: Kulturhaus

Förster Martin Doderer vom Forstrevier Crailsheim ist u. a. für den Gemeindewald zuständig. Im Gemeinderat erläuterte er den von ihm aufgestellten Finanz- und Naturalplan 2022 für den Gemeindewald, den der Gemeinderat beschloss.

Die Gemeinde Wallhausen besitzt ca. 34 ha Wald und ist damit Herrn Doderers kleinster Waldbesitzer. Es war ein einigermaßen gutes Jahr im Revier, da es nach den Trockenjahren 2018 – 2020 wieder etwas mehr geregnet hat. In den tieferen Bodenschichten fehlt es noch an Feuchtigkeit, das Wasser füllt sich hoffentlich im Winter auf. 2021 war glücklicherweise auch kein so heißer Sommer.

Viel Holz ging nach Asien, zusammen mit der guten Baukonjunktur war Holz teuer und schwer zu bekommen. Die Lage hat sich mittlerweile entspannt und Holz ist wieder verfügbar, der Preis bleibt auf hohem Niveau.

Der Gemeindewald besteht hauptsächlich aus Kiefer- oder Laubholz, es wächst dort kein Bauholz wie zum Beispiel Fichte.

„Wir leben in Zeiten einer Klimaveränderung“, stellte Herr Doderer fest. Es treten Trockenschäden auf, die Wälder brennen und in den Tälern gibt es Überschwemmungen. In den Gemeindewäldern stehen viele Eschen, die momentan durch Schädlinge (Eschentriebsterben) absterben. Diese Bäume müssen nun eingeschlagen werden. Für das Waldwirtschaftsjahr 2022 ist ein Holzeinschlag von 55 Festmetern geplant. Der Holzeinschlag liegt etwas unter dem vom Forstamt vorgegebenen Hiebsatz, dies soll Mehreinschlag der Vorjahre ausgleichen. An Neupflanzungen sind Eichen und als Beiholz Linde und Elsbeere geplant.

Im Zuge der Baugebietserschließung müssen die beiden Regenrückhaltebecken in den Neubaugebieten „Hochholz“ und „Grund“ noch eingezäunt werden. Die CDM Smith Consult GmbH Crailsheim hatte hierzu eine beschränkte Ausschreibung durchgeführt. Günstigste Bieterin ist die Firma Bayer GmbH Schnelldorf, an die der Gemeinderat den Auftrag zum Preis von 43.076,81 € brutto mehrheitlich vergab.

Herr Heinz Kastenholz, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitband Kreis Schwäbisch Hall, stellte dem Gemeinderat das Ausbaukonzept Breitband, Ausbau der „grauen Flecken“ in der Gemeinde Wallhausen vor.

Die Gemeinde Wallhausen ist bereits seit einigen Jahren im Breitbandausbau tätig. In Phase eins wurde der FTTC-Ausbau im Teilort Michelbach an der Lücke in Angriff genommen. Mit dem Beitritt zum Zweckverband realisiert die Gemeinde Wallhausen die zweite Phase. Über die landkreisweite Markterkundung wurden zusätzliche unterversorgte Haushalte in Wallhausen festgestellt. Eine Unterversorgung liegt vor, wenn eine Versorgungsleistung von unter 30 Mbit/s im Download zur Verfügung steht. Dabei spricht man von einem sogenannten „weißen Fleck“. Nur im weißen Fleck kann seitens der Gemeinde und des Zweckverbands ein geförderter Ausbau durchgeführt werden. Durch den Breitbandausbau des Zweckverbands Landkreis Schwäbisch Hall wird nun ein flächendeckendes NGA-Netz mit einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s entstehen. Hierfür wird bei allen derzeit unterversorgten Hausanschlüssen das Netzkonzept „Fibre To The Building FTTB“ umgesetzt, bei dem die Lichtwellenleiter direkt in das Gebäude geführt werden.

In Wallhausen haben diese Arbeiten durch zwei Firmen bereits begonnen. Am 4. November fand hierzu der symbolische erste Spatenstich bei der Turn- und Festhalle Hengstfeld statt (wir berichteten). Im Sommer 2022 sollen die Tiefbauarbeiten für den Ausbau der „weißen Flecken“ abgeschlossen sein.

Als nächstes erfolgt der Ausbau der sogenannten „grauen Flecken“, die Herr Kastenholz dem Gemeinderat auf einer Karte zeigte.

„Die Aussichten für eine gute Breitbandversorgung im ganzen Gemeindegebiet sind sehr erfreulich“, stellte Bürgermeisterin Behr-Martin fest. Das Glasfaser macht die Gemeinde attraktiver zum Beispiel für das in Pandemiezeiten zunehmend genutzte Homeoffice.

Die Mittel für den Ausbau der „weißen Flecken“ stehen auf der Prioritätenliste für den Haushaltsplan 2022, teilte Kämmerer Rosenäcker mit, der auf die derzeit laufenden große Abwassermaßnahme hinwies, für die die Mittel bis 2023/24 gebunden sind.

Der Gemeinderat beschloss die von Herrn Kastenholz vorgestellte Planung für den Ausbau der „grauen Flecken“.

Unter dem Tagesordnungspunkt Annahme von Spenden genehmigte der Gemeinderat die Annahme einer Baumspende für das „Naturschutzprojekt Wallhausen“ und einer Geldspende für den Kindergarten „Schatztruhe“ Wallhausen.

Für die Vorberatung des Haushaltsplans 2022“ hatte Kämmerer Jürgen Rosenäcker aufgrund der Meldungen der sogenannten mittelbewirtschaftenden Stellen eine erste Haushaltsprioritätenliste erstellt.

Für die Julius-Wengert-Grundschule ist 2022 keine größere Investition geplant, aber in den letzten beiden Jahren wurde die Schule im Rahmen des Digitalpakts komplett mit einer Netzwerkverkabelung ausgestattet, Kosten ca. 35.000.- €. Zudem wurden 24 iPads (Tablet-PC’s), acht Großbildschirme als interaktive Tafeln sowie Hochleistungslüfter gegen das Corona-Virus für die Klassenzimmer angeschafft.

Für die Fortführung der Stegsanierung im Naturerlebnisbad sind 25.000.- € vorgesehen.

Für den Ausbau der Gemeindeverbindungsstraße Schönbronn nach Asbach, sind Ausgaben von 171.000.- €, ein Zuschuss von 116.280.- € wurde vom Land bewilligt.

Für den Winterdienst wurde 2021 bereits ein Salzstreuer angeschafft, 2022 sind 20.000.- € für einen weiteren Streuer eingeplant. Für die Beschaffung eines Radladers für den Bauhof sind 35.000.- € veranschlagt.

Die Erweiterung des Friedhofs Wallhausen mit Kosten von 296.000.- € ist für das Frühjahr 2022 geplant.

Größter Ausgabeblock ist die Abwasserbeseitigung (Druckleitungsbau Kläranlagen, Ertüchtigung der Regenüberlaufbecken in der Gesamtgemeinde) mit Kosten von insgesamt 3.804.100,00 €. Dem stehen Zuschüsse von insgesamt 2.732.840,00 € gegenüber.

2020 und 2021 mussten keine Kredite aufgenommen werden, für die Kredittilgung 2022  sind 349.000.- € eingeplant. Die Höhe der Kreditermächtigung 2022 muss noch mit der Rechtsaufsichtsbehörde abgestimmt werden.

Bei einigen Investitionsmaßnahmen waren Stand 17.11.2021 die Ausgabeansätze noch nicht bekannt, die Prioritätenliste wird entsprechend fortgeschrieben.

Unter dem Tagesordnungspunkt Baugesuche erteilte der Gemeinderat sein Einvernehmen zu den folgenden Baugesuchen bzw. nahm von ihnen Kenntnis:

- Nutzungsänderung; Einbau einer Wohnung in vorhandene Gewerberäume, Ladenfläche zu Lager und Abstellraum zu Garage Flst. 258, Blaufelder Straße 10, 74599 Wallhausen

- Erweiterung des Wohnhauses Buchklinge 7 Flst. 951/18, Buchklinge 7, 74599 Wallhausen

- Befreiungsantrag Errichtung einer Einfriedung Flst. 974/25, Am Freibad 5, 74599 Wallhausen

- Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage Flst. 1413, Hochholzring 13, 74599 Wallhausen.

Unter dem Tagesordnungspunkt Bekanntgaben/ Verschiedenes teilte Bürgermeisterin Behr-Martin mit, dass in der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung am 20.10.2021 beschlossen wurde, den Bürgerabend 2022 abzusagen. Der Ortschaftsrat plant, einen „Viehmarkt light“ mit Beteiligung der SpVgg Hengstfeld-Wallhausen, Schützenverein Hengstfeld und Freiwilliger Feuerwehr, Abteilung Hengstfeld am 15.01.2022 als kleine Veranstaltung vor dem Vereinsheim der SpVgg Hengstfeld-Wallhausen durchzuführen.

Sitemap

wird geladen Icon
Hinweisbox