Auf Ihrer Wanderung oder Radtour durch die Gemeinde Wallhausen lohnen sich die folgenden Sehenswürdigkeiten näher zu betrachten:
im Ortsteil Schainbach. Diese Pumpstation aus dem Jahre 1912 ist eine der ältesten Pumpstationen Württembergs. Den Schlüssel erhalten Sie im Rathaus Wallhausen, Tel.: 07955/9381-0 oder bei Frau Maria Kilian in Wallhausen-Schainbach, Schainbacher Hauptstraße 5, Tel.: 07955/3290.
im Ortsteil Hengstfeld. Die Kirche in ihrer heutigen Form wurde im Jahre 1867 an den bestehenden alten Kirchturm angebaut. Der Kirchturm wurde im Jahre 1901 erhöht und gerichtet. Er ist somit der höchste Kirchturm in Hohenlohe.
Kirche im Ortsteil Schainbach. Das von der Kirchengemeinde liebevoll gepflegte Kirchlein ist wirklich ein Kleinod und beherbergt einige sehenswerte Besonderheiten wie beispielsweise den romanische Turmchor mit dem schönen Kreuzrippengewölbe oder den kunsthistorisch bedeutsame spätgotische Altaraufsatz.
Ungefähr 1 km nordwestlich des Ortes Wallhausen befindet sich der "Drachenwald". Dort kann man unterhalb des Bahndammes ein ganz besonders lohnenswertes Naturereignis betrachten. In den zerklüfteten Kalksteinen des verkarsteten Muschelkalks versickert der Weidenbach. Nachforschungen haben ergeben, dass ein großer Teil des Wassers fast 18 km unterirdisch fließt und bei Neubronn in die Bühler mündet.
Ungefähr zwei Kilometer südwestlich von Wallhausen erhebt sich auf der Gemarkung Gröningen einsam die über 20 m hohe und 10 m breite Anhäuser Mauer. Es handelt sich um die nördliche Chorwand der ehemaligen Kirche des Klosters Anhausen, dessen Teilort Wallhausen viele Jahre lang war. Die Anhäuser Mauer kann über den Europawanderweg E 8 bequem erwandert werden.